Die Schattenseite einer Legende: Howard Carpendales geheimes Leben, eine verlorene Tochter und die Schuld, die ihn nie losließ

Er war mehr als nur ein Sänger; er war ein Denkmal. Howard Carpendale, der Mann mit der sonnengebräunten Haut, der warmen Stimme und dem entwaffnenden Lächeln, das ganze Generationen über Jahrzehnte begleitete. Seine Lieder von Liebe, Sehnsucht und fernen Ländern sind tief in der

DNA der deutschen Unterhaltungskultur verankert. Auf der Bühne stand er wie eine unerschütterliche Eiche – aufrecht, charmant,

souverän. Doch wer in den letzten Jahren genauer hinsah, konnte in seinen Augen etwas entdecken, das nicht mehr zu dem makellosen Bild passte

: einen Riss im Marmor, eine Schwere, die kein Scheinwerferlicht der Welt zu verbergen vermochte. Es war der verborgene Schmerz eines Mannes, dessen glamouröses Leben auf einem Fundament aus Reue und einem tiefen, nie ausgesprochenen Verlust gebaut war.

close

arrow_forward_ios

Read more

00:00

00:02

01:31

Die Geschichte dieses verborgenen Lebens beginnt nicht auf einer der großen Bühnen Europas, sondern in der stillen Einsamkeit eines Münchner Hotelzimmers an einem verregneten Herbstnachmittag. Draußen schlug der Regen gegen die Scheiben, während drinnen ein Mann saß, der nichts mehr mit der öffentlichen Figur des Howard Carpendale zu tun hatte. Ohne Kameras, ohne Make-up, nur ein Mensch, der auf einen alten, vergilbten Brief starrte. Die Handschrift war kaum noch zu entziffern, doch der Inhalt entfesselte eine Lawine aus verdrängten Erinnerungen. Es war nicht der Brief selbst, der alles veränderte, sondern die Bilder, die er zurückbrachte – Bilder von einem Tag, den er vierzig Jahre lang aus seinem Gedächtnis verbannt hatte. Ein Tag, der sein Schicksal und das eines anderen Menschen unwiderruflich besiegelte.

In diesem Moment der schmerzhaften Konfrontation wurde ihm bewusst, dass sein ganzes Leben, so erfolgreich es auch schien, auf einem fundamentalen Missverständnis beruhte. Nicht dem der anderen, sondern seinem eigenen. Der Mann, der stets von der großen Liebe sang, hatte eine entscheidende vergessen: die Liebe zu sich selbst und die Verantwortung für seine Vergangenheit.

Diese Vergangenheit führte ihn zurück an einen Ort, von dem er geschworen hatte, ihn nie wieder zu betreten: ein verlassener, stillgelegter Bahnhof in der Nähe von Wuppertal. Ein Ort des Vergessens, wo rostige Gleise und zugewachsene Bahnsteige von einer Zeit erzählten, als hier noch Züge voller Träume abfuhren. Hier, inmitten dieser verwitterten Kulisse, hatte er vor über vierzig Jahren eine Entscheidung getroffen. Es war die Zeit seines großen Durchbruchs, 1975, als “Ti Amo” die Radiosender eroberte und er zwischen Studios, Fernsehauftritten und Konzerten hin- und hergerissen war. An diesem Bahnhof wartete ein Mädchen auf ihn. Sie hieß Lilian. Sie gehörte nicht zur glitzernden Welt des Showbusiness; sie war jemand, der ihn sah, lange bevor er der berühmte Howard Carpendale wurde. Sie liebte den jungen Mann aus Südafrika, der noch mit seiner Identität rang und sich nach bedingungsloser Annahme sehnte.

Doch Lilian hatte ein Geheimnis. An jenem schicksalhaften Nachmittag stand sie zitternd am Bahnsteig und gestand ihm, dass sie schwanger war. Sie bat ihn, zu bleiben, mit ihr zu reden. Doch der junge, aufstrebende Star, überwältigt von der Angst, dass diese Verantwortung seine gerade beginnende Karriere zerstören könnte, traf eine folgenschwere Wahl. Er stieg in den Zug, warf ihr nur einen kurzen Blick zu und fuhr davon – in ein neues Leben voller Ruhm, Applaus und goldenen Schallplatten. Zurück ließ er nicht nur Lilian, sondern auch ein ungeborenes Kind, dessen Existenz er aus seinem Leben ausradierte. Die Geschichte wurde begraben, ersetzt durch den Lärm des Erfolgs. Doch die Schuld blieb, eine unsichtbare Narbe, die ihn sein Leben lang antreiben und quälen sollte.

Jedes Konzert, jedes Album, jeder öffentliche Auftritt wurde zu einer Flucht. Eine Flucht vor dem Blick Lilians auf diesem Bahnsteig, eine Flucht vor dem Mann, der er an diesem Tag gewesen war. Selbst die Geburt seines Sohnes Wayne, sein ganzer Stolz, war von diesem Schatten überschattet. Die Freude über das neue Leben war untrennbar mit der Leere des verlorenen verbunden. In dieser Zeit verschwand Howard oft für Tage, war unerreichbar. Offiziell war er in Südfrankreich oder in den Alpen, doch in Wahrheit fuhr er ziellos durch die Nächte, parkte an verlassenen Raststätten und füllte Notizbücher mit Zeilen, die niemand je zu Gesicht bekam. In einem dieser Bücher fand man später den kryptischen Satz: “Ich habe mich selbst verkauft, aber dich geopfert.” Wer mit “dich” gemeint war, blieb ein Rätsel.

Anfang der 2000er Jahre trat eine weitere Frau in sein Leben, die Kunsthändlerin Claire aus Nizza. Bei ihr fand er zum ersten Mal den Mut, über die Vergangenheit zu sprechen – über das Kind, das nie geboren wurde, und die Reue, die ihn zerfraß. Doch auch diese Liebe war zum Scheitern verurteilt. Claire verließ ihn mit den Worten: “Ich liebe dich, aber ich kann deine Vergangenheit nicht lieben.” Es war die schmerzhafte Bestätigung, dass er seiner Schuld nicht entkommen konnte. Sein berühmtes Lied “Nachts, wenn alles schläft” wurde in dieser Zeit mehr als nur ein Song; es war ein öffentliches Geständnis, gesungen mit einer zitternden Stimme, die nicht vom Alter, sondern von tief sitzendem Schmerz gezeichnet war.

Die Jahre vergingen, und Carpendale zog sich mehr und mehr aus dem Rampenlicht zurück. Man sah ihn in kleinen Cafés, allein mit einem Notizbuch, oder bei stundenlangen Spaziergängen ohne Ziel. Gerüchte machten die Runde, er pflege ein namenloses Grab in der Nähe von Solingen, das er regelmäßig mit frischen Blumen schmückte. Es war ein stilles Ritual der Sühne, ein Dialog mit den Geistern seiner Vergangenheit.

Dann, viele Jahre später, geschah das Unvermeidliche. Ein Brief aus Schweden erreichte ihn in einem Hamburger Hotelzimmer. Die Absenderin, eine Journalistin namens Emily, bat um ein Interview. Doch es war der letzte Satz, der Howard den Boden unter den Füßen wegriss: “Meine Mutter hieß Lilian.” Der Brief war sachlich, ohne Vorwurf. Er informierte ihn, dass Lilian 2005 an Krebs gestorben sei und sie in einem Tagebuch nur einen Namen gefunden habe: H.C., Köln, 1975. Emilie stellte keine Forderungen, sondern nur eine einzige, tief schneidende Frage: “Bin ich dein Versäumnis?”

Diese Frage traf ihn mit der Wucht eines Lebens, das er nie gelebt hatte. Seine Antwort war kein Brief, sondern ein Lied. Ein Lied, das er nie veröffentlichte, das bis heute auf einem Tonband in seinem Haus am Starnberger See verborgen liegt. Es ist vielleicht sein ehrlichstes Werk, eine zerbrechliche Melodie, zu der er singt: “Ich habe dich gesucht in all den Gesichtern, die mich anschauten, ohne dich zu sehen. Ich habe dich gefunden in meinem Schweigen.”

Er hat Emilie nie direkt kontaktiert, aus Respekt und der Erkenntnis, dass es nicht an ihm lag, diesen Schritt zu erzwingen. Doch das Schicksal führte sie zusammen. Eines Abends trat Emily bei einer Veranstaltung in München auf. Howard war im Publikum, Reihe 5. Als sie ihn sah, stockte ihre Stimme nur für einen Augenblick. Nach der Veranstaltung wartete sie im Foyer. Sie standen sich gegenüber, zwei Leben, getrennt durch Jahrzehnte und doch verbunden durch einen unausgesprochenen Moment. Es fielen keine großen Worte, es gab keine Tränen, nur einen tiefen Blick des Verstehens.

Dieses stille Ende ist vielleicht die größte Wahrheit im Leben des Howard Carpendale. Es ist die Erkenntnis, dass kein Applaus einen Menschen ersetzen und kein Ruhm einen Fehler heilen kann. Die bewegendsten Kapitel seiner Geschichte wurden nie in seinen Liedern besungen. Sie spielten sich in der Stille ab, zwischen den Herzschlägen eines Mannes, der auf der Bühne alles gewann und im Leben beinahe alles verloren hätte.