Seit einem Vierteljahrhundert leben sie eine Liebesgeschichte, die in der glitzernden Welt des Showbusiness fast wie ein Anachronismus wirkt – ohne Ehering, ohne Skandal-Schlagzeilen, ohne rotes Teppich-Gepose. Udo Lindenberg, Rocklegende mit Hut und Sonnenbrille, und Tine Acke, die Frau hinter der Kamera, haben sich immer dem Zugriff der Boulevardpresse entzogen. Bis jetzt.
In einem Berliner Radiostudio, zwischen Fragen zur Tour und zum neuen Album, ließ Udo beiläufig die Bombe platzen: „Ach ja – wir heiraten.“ Fünf Worte, die Deutschland erschütterten. Der Mann, der jahrzehntelang jede Form von „Ketten“ ablehnte, der die Freiheit über alles stellte, will plötzlich den Bund fürs Leben schließen.
War es eine spontane Eingebung oder das Ergebnis stiller Reife? Insider berichten von einem unspektakulären Abend an der Alster, bei dem Udo schlicht sagte: „Wir machen das jetzt.“ Kein Kniefall, kein Diamantring – nur ein Blick, der für Tine offenbar alles bedeutete. Die geplante Feier? Kein Society-Pomp, sondern eine intime Zeremonie im Garten des Hotel Atlantic, garniert mit Lindenberg-typischen Details: Currywurst auf Silbertablett, Champagner im Plastikbecher, vielleicht ein Klavierstück, das nur für Tine komponiert wurde.
Für Fans ist es das schönste Liebes-Statement der letzten Jahre – und ein Beweis, dass in einer Welt voller Blitzlichtgewitter und Schnelllebigkeit echte Treue möglich ist. Für Skeptiker wirft es Fragen auf: Warum jetzt? Warum nach 25 Jahren? Udo selbst antwortet trocken: „Manche brauchen eben länger, um sicher zu sein.“
Vielleicht ist diese Hochzeit keine Kapitulation vor der Konvention, sondern ein Triumph der Geduld. Ein stilles „Wir“ gegen den Lärm da draußen. Und vielleicht ist genau das der Grund, warum diese Geschichte so viele berührt – sie ist kein PR-Stunt, sondern ein Liebeslied, das im Duett geschrieben wird.