Jan Smit ist es egal, was Sie über Ihre neue Liebe denken

Volendam – Der niederländische Sänger Jan Smit ist bereits seit den 1990er Jahren ein gefeierter Star in den Niederlanden. Mit seinem Talent hat er sich aber auch weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. In Deutschland kennt man ihn vor allem als den dritten Mann beim Schlagertrio Klubbb3.

Doch der Niederländer hat noch weitere Talente in petto. So unterhält er seine Fans auch mit der eigenen Reality-Soap an den Bildschirmen und hat auch schon mal ein eigenes Modelabel ins Leben gerufen.

Jan Smit – Senkrechtsart als holländischer Kinderstar

Jan Smit – der mit vollem Namen Johannes Hendricus Maria Smit heißt – erblickte am 31. Dezember 1985 im nordholländischen Volendam das Licht der Welt.

Schon im zarten Alter von elf Jahren legte er einen atemberaubenden Senkrecht-Start hin. Als der kleine Jantje Smit sang er sich 1997 mit dem Lied „Ik zing dit lied voor jou alleen“ (deutsch: „Ich sing das Lied für dich allein“) auf Anhieb in zahllose holländischen Herzen. Das Lied – eine Coverversion des Andrea-Jürgens-Schlagers „Ich zeige dir mein Paradies“ – hatte Jantje damals seiner Großmutter gewidmet. Der Song schaffte es in den Niederlanden auf Anhieb auf Nummer 1. Im Anschluss ging Jantje mit der afrikanischen Sängerin Nádine auf Südafrika-Tour. Und noch Ende des Jahres brachte er sein erstes Weihnachtsalbum auf den Markt, das sich nicht nur in seiner Heimat, sondern auch in Österreich gut verkaufte.

Jan Smit – Der „holländische Heintje“ erobert auch Deutschland

Im Jahr 2000 – nur drei Jahre nach seinem Durchbruch als Kinderstar – verließ er seine Heimat und zog nach Deutschland. Im selben Jahr zog er auch verstärkt im deutschsprachigen Raum die Aufmerksamkeit auf sich, als er gemeinsam mit dem ehemaligen Kastelruther-Spatzen-Sänger Oswald Sattler den Titel „Ich zeig‘ dir die Berge“ beim Grand Prix der Volksmusik sang und den Wettbewerb gewann.

Smit avancierte so zu einem der erfolgreichsten Kinderstars Anfang der 2000er Jahre. 2001 wurde er mit dem Exportpreis als niederländischer Akteur mit den höchsten Verkaufszahlen im Ausland ausgezeichnet. In den sechs Jahren, die er in Deutschland lebte, brachte er gleich elf Alben auf den Markt. Er wurde in dieser Zeit auch gerne als „holländischer Heintje“ betitelt, da seine frühen Werke aufgrund der glockenklaren Stimme stilistisch dem deutschen Sänger sehr nahe kamen. Aber er verblüffte seine Fans auch als Marika-Rökk-Imitator.

Jan Smit – Neustart in den Niederlanden

Nach seinem Stimmbruch neigte sich der Erfolg des einstigen Kinderstars jedoch vorerst dem Ende. Smit war inzwischen erwachsen geworden und aus Jantje wurde Jan – eine Veränderung, an die sich das Publikum erst einmal gewöhnen musste. Der Niederländer kehrte in seiner Heimat zurück und wagte einen Neustart in der Modebranche. Im März 2006 eröffnete er ein eigenes Modegeschäft in Volendam mit dem Namen J-Style. Aufgrund der schlechten Verkaufszahlen wurde es jedoch fünf Jahre später wieder geschlossen.

Dennoch war der Sänger nicht aus dem Showgeschäft verschwunden. Im Gegenteil: auch der neue Jan schaffte ein Comeback in den Niederlanden und kletterte mit seinen Liedern und Alben immer wieder bis an die Spitze der Charts. 2014 stellte er sogar den Song für die niederländische Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft.

Jan Smit – Rückkehr in Deutschland mit Klubbb3

2013 wagte Jan Smit schließlich die Rückkehr auch im deutschen Musikbusiness. Sein Kinderstar-Image war abgelegt. Nun überzeugte der Sänger mit einem breiten Spektrum aus Schlager, Rock, Pop sowie Volksmusik. Sein Album „Ich bin da“ kletterte auf Platz 13 der Charts.

2015 kam es dann zu einer ganz besonderen Liaison. Gemeinsam mit Florian Silbereisen und Christoff de Bolle gründete er die Schlagerboygroup Klubbb3. Das erste Album „Vorsicht unzensiert!“ erntete einen überraschenden Erfolg. Und was als „Spaßprojekt“ geplant war, schlug bei den Schlagerfans ein wie eine Bombe. Bereits 2017 erschien das Nachfolge-Album mit dem Titel „Jetzt geht’s richtig los!“. Auch die Klubbb3-Tour durch die Bundesrepublik war ein voller Erfolg und zog immer mehr Schlagerfans aller Altersstufen in ihren Bann. Entsprechend vielsagend klingt auch der Name des dritten Albums: „Wir werden immer mehr“.